Niemand kauft Immobilien gern teuer. Daher stellt sich die Frage: Wo finden Sie echte Immobilienschnäppchen? Nicht allein der Ort, d. h. die grobe Lage der Immobilie, ist dabei entscheidend. Auch die Situation, aus der eingekauft wird, hat einen wesentlichen Einfluss auf den Preis.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige Ansätze aufzeigen, über welche Kanäle Sie günstige Immobilienangebote finden. Wie fast immer gilt: In der Immobilienwelt können Sie mit Kreativität viel erreichen. Lassen Sie uns einmal drei verschiedene Quellen an ganz bestimmten beispielhaften Standorten anschauen.
1. Insolvenzverwalter in München
Insolvenzverwalter sind eine sehr gute Anlaufstelle, um eine günstige Immobilie zu erwerben. Der Verkaufsdruck ist in der Regel sehr groß. Daher werden sogar hochwertige Immobilien provisionsfrei und zu vergleichsweise niedrigen Preisen angeboten.
Ihr Problem wird aber sein, dass Sie den Insolvenzverwalter, diesen viel beschäftigten Menschen, erst einmal ans Telefon bekommen müssen. Insolvenzverwalter werden daher erst nach und nach eine nützliche Adresse für Sie sein. Aber wenn Ihr Netzwerk aus Spezialisten immer weiter wächst, werden Sie irgendwann fast automatisch – direkt oder indirekt – die Kontakte Ihres Teams nutzen können.
Insolvenzverwalter eröffnen Ihnen ein weites Feld an möglichen Schnäppchen. Wenn Sie zum Beispiel Kontakte nach München haben, sind dort solche Immobilienangebote etwas ganz besonderes. Denn die Mietpreise entwickeln sich dort bekanntermaßen seit Jahren nach oben. Bei geschicktem Vorgehen im richtigen Stadtteil eröffnet sich Ihnen zuweilen jedoch eine Geldanlagemöglichkeit, die äußerst attraktiv werden kann. Und woher bekommen Sie die Immobilie? Genau: Von einem Insolvenzverwalter, der eine Wohnung oder ein Gebäude oft unterhalb des Verkehrswerts anbieten muss.
2. Bauträger in Berlin
Ein weiterer Weg, in der Immobilienwelt richtig gute Schnäppchen zu finden, sind Bauträger. Das sind die Unternehmen oder Gesellschaften, die Immobilien errichten und die Wohnungen dann vermieten oder als Eigentumswohnungen verkaufen. Das Problem der Bauträger: Es bleiben in den meisten Fällen Restanten übrig. Häufig haben diese kleine Nachteile: Der Balkon geht zur Straßenseite, die Lage im Erdgeschoss oder ein nicht so guter Schnitt wie die anderen Wohnungen. Ihr Vorteil: Finden Sie einen Bauträger, der Restanten anbietet, werden Sie wahre Schätze günstig erwerben können. Denn Bauträger haben kein Interesse, lange eigenes Kapital in Restanten zu binden. Gute Kontakte gerade zu weniger bekannten Bauträgern werden Ihnen also schnell ein paar attraktive Angebote bescheren können.
Eine spannende Stadt für diese Art von Immobilienschnäppchen ist Berlin. Die Perspektiven des Berliner Immobilienmarktes sind gerade wegen des sogenannten Hauptstadtbonus exzellent. Wenn Sie also auf diese Weise ein kleines Schätzchen günstig erwerben, winkt ein schöner Profit. Sie müssen nur Ihr Netzwerk aktivieren oder selbst auf die Suche nach Bauträgern gehen, die zuletzt sehr aktiv waren.
3. Privatverkäufer in Kassel
Echte Schnäppchen können Sie natürlich auch bei Privatverkäufern machen. Häufig stehen diese unter finanziellem oder zeitlichem Druck. Die Gründe können vielfältig sein: Scheidung, Krankheit, Berufswechsel mit Umzug. Klopfen Sie die Gründe in einem freundlichen Gespräch ab. Erkennen Sie einen gewissen Zwang, verkaufen zu müssen, verhandeln sie. Niemand hat ein Haus zu verschenken, aber in solchen Fällen sinkt der Preis mit Glück deutlich.
Ein guter Ort, um von privat Immobilien zu kaufen, ist möglicherweise Kassel. Das Preisniveau dort ist relativ stabil, während die Mieten steigen. Und bedenken Sie: Besonders gut für die Vermietung geeignete Wohnungsgrößen in Kombination mit vielmals versteckten Aufwertungsmöglichkeiten bieten vielleicht die eine oder andere zusätzliche Gelegenheit.
Gute Immobilienangebote finden Sie an jedem Standort
Diese drei Beispiele zeigen exemplarisch, welche Möglichkeiten sich bieten, wenn Sie kreativ sind und den Immobilienmarkt verfolgen. Es lohnt sich darüber hinaus immer, sich mit der einschlägigen Fachpresse zu befassen. Gute Anlaufstellen sind die örtlichen Anzeigenblätter, aber auch Fachmagazine wie der Immobilienbrief und die Immobilien-Zeitung. Damit bleiben Sie auf dem Laufenden, welche Bauträger oder Fondsgesellschaften gerade besonders aktiv sind. Sie sind Ihre potenziellen Ansprechpartner, um ein Schnäppchen zu machen. Des Weiteren sind Ihre Banken, Ihr Steuerberater, Fonds- oder Wohnungsbaugesellschaften sowie unter bestimmten Voraussetzungen private und öffentliche Auktionen Quellen für gute Immobilienangebote.
Noch ein Tipp: Fokussieren Sie sich nicht nur auf die großen Städte. Denn gerade in wachsenden mittelgroßen Städten können Sie viele spannende Immobilienangebote finden. Achten Sie aber auf die strukturellen Rahmenbedingungen wie die Bevölkerungsentwicklung und die Kaufkraft. Wenn Sie die Entwicklung in Ihrer Heimatstadt verfolgen, finden Sie vielleicht frühzeitig Ansätze zum Handeln. Denn in vielen Städten werden ehemalige Arbeiterviertel durch Sanierungsmaßnahmen und Neubauten deutlich aufgewertet. Günstige Immobilien in solchen Stadtteilen können schnell zu einer Goldgrube werden.
[thrive_leads id=’143′]