Du bist bereits ein wenig Fortgeschrittener oder gar Profi und möchtest Deine unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Investmentstrategien in einen Zusammenhang bringen? Dann ordne Deine Investments und Geschäftsmodelle ein in die Investment-Pyramide und stelle sie damit in einen Zusammenhang. Erkenne damit Defizite und Lücken. Du erhälst damit ein mächtiges Instrument, Dein Gesamt-Geschäftsmodell zu ordnen. Du bist bereits ein wenig Fortgeschrittener oder gar Profi und möchtest Deine unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Investmentstrategien in einen Zusammenhang bringen? Dann ordne Deine Investments und Geschäftsmodelle ein in die Investment-Pyramide und stelle sie damit in einen Zusammenhang. Erkenne damit Defizite und Lücken. Du erhälst damit ein mächtiges Instrument, Dein Gesamt-Geschäftsmodell zu ordnen.
[thrive_leads id=’2221′]
Deine Cash-Reserve
Dein Fundament sollte zu jedem Zeitpunkt Deine Cash-Reserve sein. Hast Du keine liquiden Mittel verfügbar, wird es Dir nur sehr eingeschränkt möglich sein, ein Investment zu tätigen bzw. ein Geschäft aufzubauen. Zudem solltest immer auf „schlechte Zeiten“ vorbereitet sein. Bedenke, dass, wenn eine Heizung zu reparieren ist, dass meist noch ein zweites Schadensereignis eintritt.
Die Basis
Die Basis der Pyramide bilden einfache, risikoarme Investments mit regelmäßigem Cash-Flow. Sie sind geprägt von einer gewissen Solidität, Einfachheit und wiederkehrenden Einkommensstrom. Der Klassiker ist die langfristig gehaltene Wohnimmobilie in guter / mittlerer Wohnlage. Auf der Business-Seite können gut geführte Hausverwaltungen hierzu gerechnet werden.
Opportunistische Investments
Diese Investments sind in der Mitte der Pyramide zu finden. Diese verfügen somit über eine höhere Rendite, aber auch Risiko. Hierunter kann beispielsweise die noch aufzuwertende Wohnimmobilie eingeordnet werden. Auf der Business-Seite lassen sich beispielsweise Vermietungs- und Consulting-Dienstleistungen einordnen.
Risikobehaftete Investments
Diese sind der Spitze vorbehalten und rentieren – verlaufen sie positiv – entsprechend hoch. Hierunter fallen regelmäßig gewerbliche Handels- und Entwicklungsstrategien. Zudem steigt das Risiko auch mit der Komplexität der Zusammenarbeit (Co-Investments). Ihre wirkliche Macht entfaltet die Pyramide erst, wenn es Dir gelingt, Deine Geschäfte zusätzlich hinsichtlich ihrer Synergieeffekte untereinander zu strukturieren. Beispielsweise kann es großen Sinn bereiten eine Hausverwaltung zu betreiben, wenn Du bereits in Cash-Flow-Immobilien Deiner Region investierst. Dies macht freilich nur dann Sinn, wenn Du „verwaltungsaffin“ bist und dies daher bewusst kombinieren möchtest. Erhalten Deine Hausverwalter zudem Unterstützung durch eigene Hausmeister und Makler, so erweiterst Du Deine „Fertigungstiefe“ ungemein, was wiederum weitere Synergieeffekte nach sich zieht. Neben der vertikalen Gliederungsebene sehe ich zumindest noch die folgenden Ordnungsparameter:
- Konsequente Kombination verschiedener Immobilienstrategien sorgt für Flexibilität. Beispielsweise entscheide anhand eines bestimmten Investments, ob Du es in Deinen langfristigen Bestand aufnimmst oder ob Du es weiterverkaufst (ggf. nach einer Aufwertung).
- Welche Geschäftsformen passen gut zu einander und ergänzen sich? Unterhalte beispielsweise eine kleine Handwerkertruppe und stelle diese auch anderen Investoren zur Verfügung. Oder eröffne ein Maklerbüro um Deinen Dealflow zu erhöhen. Selektiere dann, welche Angebote Du weitervermittelst und in welche Du selbst investierst.
- Denke ein wenig über die „Fertigungstiefe“ nach.
- Erweitere Dein Netzwerk, weil Du mehrere Geschäfte betreibst.
- Arbeite mit anderen Investoren und/ oder Unternehmern zusammen. Gehe strategische Kooperationen und Joint-Ventures ein.
- Optimiere Deine gesamte Portfoliostruktur hinsichtlich Immobilien und/ oder Geschäftsmodellen.
Dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. Ich hoffe, Du erkennst aber schon jetzt die Tragweite eines solch struktuierten Aufbaus Deiner Investments bzw. Geschäftsmodelle.
Die Investment-Pyramide im Immopreneur Podcast
Was es mit der Investment-Pyramide auf sich hat, erfährst Du zudem in einem spontanen Podcastbeitrag von Thomas. Du findest den Beitrag in unserer Folge 007 (Im Abschnitt 39:40 bis 42:30): 007: Finanzielle Freiheit mit der Investment-Strategie “Buy and Hold” Hier findest Du die komplette Immopreneur Investment-Pyramide als Download. Dir gefällt die Idee der Investment-Pyramide und Du möchtest sie weiterempfehlen? Dann teile diese Artikel und hinterlasse gerne Deinen Kommentar.
[thrive_leads id=’2221′]